Mathias Max Herrmann
Schauspieler


Mathias Max Herrmann ist Schauspieler, zur Zeit im Ensemble des Schauspiel Hannover. Er arbeitete bisher an Theatern u.a. in Berlin, Frankfurt, Düsseldorf, Dresden und Magdeburg und im Bereich Neue Musik bei den Donaueschinger Musiktagen, an der Staatsoper ... mehr Mathias Max Herrmann ist Schauspieler, zur Zeit im Ensemble des Schauspiel Hannover. Er arbeitete bisher an Theatern u.a. in Berlin, Frankfurt, Düsseldorf, Dresden und Magdeburg und im Bereich Neue Musik bei den Donaueschinger Musiktagen, an der Staatsoper Hannover und der Staatsoper Stuttgart. Er ist Mitbegründer des »Theater im Ballsaal Bonn« und entwickelt zudem eigene Projekte im Bereich Theater und Film. Zuletzt enstand die Reihe »Was andere besser können / Triosonaten«, »Erfolgsrepublik Dokumentartheater – eine Selbstreinigung« und die Filme »Magdeburg sein«, »My Teacher's Home« und »Das System bist Du« und weitere Filminstallationen. Mit seiner Inszenierung »Das Wohnzimmer meines Lehrers« am Staatstheater Hannover wurde er zum International Fringe Theatre Festival nach Akko, Israel eingeladen.
|
|
Beruf | Schauspieler |
Geburtsjahr | 1966, Mülheim/Ruhr |
Nationalität | deutsch |
1. Wohnsitz in | Niedersachsen |
Wohnort | Hannover |
Wohnmögl. | Berlin, Freiburg, London, Magdeburg, Mülheim an der Ruhr, Tallinn |
ethn. Erscheinung | mitteleuropäisch |
Haarfarbe | graumeliert |
Haarlänge | Haarkranz / Halbglatze |
Augenfarbe | blau |
Statur | schlank |
Größe | 179 cm |
Gewicht | 78 kg |
Konfektion | 48 |
Sprache(n) | |
Dialekte/Akzente | DE - Ruhrpott (Heimatdialekt) |
Gesang | A Capella - professionell Chanson - professionell Klassik - professionell |
Stimmlage | Bariton |
Instrument | Bassgitarre / E-Bass - gut E-Gitarre - gut Gitarre (akustisch) - gut Cello - Grundkenntnisse Klavier - Grundkenntnisse |
Sport | Reiten - Grundkenntnisse Rennrad - gut |


Ausbildung
1988 - 1991 | privat bei Joseph Millo u.a. |
Preise & Auszeichnungen
2018 | Theaterproduktion "Das Wohnzimmer meines Lehrers" beim Acco Fringe Theatre Festival | |
2011 | Ausgewählt in der Kategorie »Die Spieler des Jahres«, Theater Heute-Jahrbuch | |
2003 | Stipendiat der Käthe-Dorsch-Stiftung | |
2000 | Nominierung als "Bester Nachwuchsschauspieler", Theater Heute-Jahrbuch |
Film/TV
2022 |
Dürrpass HR, Kurzspielfilm, R: Timo Blessing |
|
2022 |
Unumkehrbar (aka Annoush) NR, Spielfilm, R: Laleh Barzegar |
|
2021 |
Babylon Berlin NR, TV-Serie, ARD, Degeto, Sky, R: Tom Tykwer |
|
![]() ![]() |
2021 Das Massaker von Anröchte NR, Kinospielfilm, R: Hannah Dörr |
|
2021 |
The Ordinaries TR, Kinospielfilm, R: Sophie Linnenbaum |
|
2021 |
Nazijäger - Reise in die Finsternis NR, Doku-Spielfilm, HR, NDR, RAI [it], RBB, SWR, R: Raymond Ley |
|
2021 |
Zwei Leben für Europa - Gustav Stresemann und Aristide Briand TR, Doku-Spielfilm, arte, NDR, R: Gordian Maugg |
|
2020 |
LasVegas TR, Kinospielfilm, R: Kolja Malik |
|
2020 |
The Murder of Halit Yozgat HR, Dokumentarfilm |
|
2020 |
Sebastian springt über Geländer NR, Mittellanger Spielfilm, R: Ceylan-Alejandro Ataman-Checa |
|
![]() ![]() |
2020 Er höre mich HR, Mittellanger Spielfilm, R: Phil Rieger |
|
2017 |
Meine fremde Freundin TR, TV-Film, NDR, R: Stefan Krohmer |
|
2016 |
Moschee DE HR, Dokumentarfilm, R: Mina Salehpour |
|
![]() ![]() |
2015 Gigant des Nordens - Hamburgs Aufstieg zum Welthafen TR, Dokumentarfilm, arte, NDR, R: Stefan Schneider |
|
![]() ![]() |
2013 Playground:Love TR, Spielfilm, R: Nils Loof |
|
![]() ![]() |
2010 Tatort - Mord in der ersten Liga NR, TV-Film (Reihe), NDR, R: Nils Willbrandt |
Theater
Sprecher
2011 |
Damals Kunststation St. Peter Köln / WDR |
weitere Projekte

Kontakt
ZAV Hamburg - Film/Fernsehen
Tel +49 228 5020880-44, -43
mzanixfgwytovcl|neRG-UEpQD_JIBufL69mv1idHXYwFNr+O0xAk5t@MPzSh37Z2Wgb8lqToyKVj4cC.sa|aPcebce2Plz4KZBPKz3WjVPZ3qj4KRh3|1
Links
Hilfe | Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum

© Katrin Ribbe

© Katrin Ribbe

© Katrin Ribbe

© Katrin Ribbe

© Katrin Ribbe

© Katrin Ribbe

© Katrin Ribbe

© Katrin Ribbe

© Katrin Ribbe

© Katrin Ribbe

© Katrin Ribbe

© Katrin Ribbe

© Katrin Ribbe