Agentur
presented by
search

... unter 26131 Schauspieler:innen

add_circle Suchfilter
MerkenVorgemerkt
Teilen PDF Drucken

Oderbruch

Der überaus talentierte Adolfo J. Kolmerer hat die Regie für "Oderbruch" übernommen, ein Mystery-Thriller, in dem ich einen der Anwohner eines Ortes spiele, in dem sich unfassbare Dinge ereignen über die ich hier kein Wort verlieren darf, es war soo schrecklich!!!

Tender Hearts

Die Zukunft ist so ungewiß wie spannend, ob sich allerdings humanoide Roboter als Liebespartner eignen lotet der Film "Tender Hearts" aus. Ich hab mich sehr gefreut, dass mich die fantastische Pola Beck für eine Rolle angefragt hatte! Jetzt aktuell auf SKY!

Volker Meyer-Dabisch

Schauspieler, Synchronschauspieler

Volker Meyer-Dabisch
Schauspieler seit 1988
Regisseur seit 1990
Wikipedia:
Nachdem Meyer-Dabisch 1981 in Hamm sein Abitur gemacht hatte, absolvierte er in den Jahren 1985–1988 eine ...mehr

Volker Meyer-Dabisch
Schauspieler seit 1988
Regisseur seit 1990
Wikipedia:
Nachdem Meyer-Dabisch 1981 in Hamm sein Abitur gemacht hatte, absolvierte er in den Jahren 1985–1988 eine Schauspielausbildung in Berlin, an die sich Engagements in Zittau und Schwäbisch Hall anschlossen.[2] Danach arbeitete Meyer-Dabisch im Theater Zerbrochene Fenster, wo er 2003 das Hip-Hop-Stück „36 Street“, die Biografie eines Gangmitglieds der 36 Juniors, Ayhan Sönmez, begleitet von Beatboxer Bee Low und dem türkischen Rapper Fuat, inszenierte. Das Beatbox-Musical „Kohle Kohle“ mit Oktay Özdemir, Hülya Duyar, Aykut Kayac?k, Heinrich Rolfing und den Beatboxern der 4xsample crew, Mando, Chlorophil und Wetlipz, über eine Familie, die einen Kohleladen in Kreuzberg betreibt, inszenierte er ebenfalls im Jahr 2003.

Mit der Beatboxmeisterschaft 2007 starteten die Dreharbeiten zu dem Dokumentarfilm Love, Peace & Beatbox, der die Berliner Beatboxszene porträtiert. Love, Peace and Beatbox, uraufgeführt auf der Berlinale 2008, bekam den Preis „Bester Musikfilm“ beim Unerhört Festival in Hamburg, und den Publikumspreis beim Filmfest Lünen.

2010 folgte der Dokumentarfilm „Der Adel vom Görli“ und 2011 „Open Souls“. In seinem Film Der Adel vom Görli porträtiert Meyer-Dabisch das ehemalige Bahngelände Görlitzer Park, ein Naherholungsgebiet für Anwohner und Besucher. Der Film lief in Berlin-Kreuzberg im Kino Moviemento. In Open Souls thematisiert der Regisseur den Umgang mit sogenannten Mischlingskindern.

Neben seiner Tätigkeit als Filmregisseur arbeitet Volker Meyer-Dabisch als Schauspieler in Kino- und Fernsehproduktionen und als Caveman seit 2003, und als Superdaddy seit 2009.

Seit 2012 arbeitet Meyer-Dabisch auch als Radiomoderator bei multicult.fm.[

Er lebt in Berlin-Kreuzberg.

Nationalität
deutsch
Geburtsjahr
1962, Kamen
1. Wohnsitz in
Berlin
Wohnort
Berlin
Wohnmögl.
Hamburg, München, Münster
ethn. Erscheinung
mitteleuropäisch
Haarfarbe
graumeliert
Haarlänge
kurz
Augenfarbe
blau
Statur
athletisch-sportlich
Größe
178
Gewicht
84
Konfektion
50/52
Sprache(n)
Deutsch - Muttersprache
Englisch - gut
Dialekte/Akzente
DE - Westfälisch (Heimatdialekt)
Instrument
Gitarre - Grundkenntnisse
Klarinette - Grundkenntnisse
Klavier - Grundkenntnisse
Sport
Schwimmen - gut
Stand-Up Paddling - Grundkenntnisse
Tai Chi - Grundkenntnisse
Windsurfen - Grundkenntnisse
Yoga - Grundkenntnisse
Tanz
Standard - Grundkenntnisse
Spezielle Kenntnisse
Wasserleitungen löten, Holzbearbeitung, Gartenpflege
rectangular inner > Umschalter zur Listenansicht Umschalter zur Matrixansicht background square circle